Aktuell

Auflösung der Kita LEV NDS – Fortbestand des Netzwerkes
Am 04.03.2024 hat die Landeselternvertretung der Niedersächsischen Kindertagesstätten seine Mitglieder zu einer Versammlung eingeladen. Hintergrund waren die Entscheidung der Fraktion SPD Niedersachsen und Fraktion Bündnis die Grünen/90, die die erneute Forderung der Landeselternvertretung nach finanzieller Unterstützung für das Ehrenamt nicht statt gegeben haben. Wieder war die Kita LEV NDS im Kultushaushalt nicht vorgesehen.
In zwei Appellen, die im letzten Jahr jeder Landtagsabgeordnete erhalten hat, hat die Kita LEV NDS deutlich gemacht, dass es ein Weiter so nicht geben kann, denn die Bereitschaft im Vorstand weiterhin privat alle Umkosten für das Ehrenamt zu tragen ist einfach nicht mehr da und auch auf Landesebene nicht vertretbar für eine Ehrenamt mit so großer Verantwortung und dem Aufwand ( Anreise nach Hannover etc) die dieser mit sich bringt.
So hat der Vorstand nach Kenntnis der Entscheidung durch die verantwortlichen Volksvertreter, direkt seine Mitglieder informiert und die Sitzung ordentlich einberufen. Nach Kassenbericht und Entlastung des Vorstands ist der Vorstand geschlossen zurückgetreten. Danach wurde unter Punkt 7 die möglichen 3 Optionen für die Kita LEV NDS als Interessensvertretung der Kita Eltern von den Mitgliedern erörtert. Die erste Option war die Auflösung des Vereins und das Einstellen jeglicher Arbeit auf Landesebene. Die zweite Option war die Auflösung des Vereins und der Fortbestand des Netzwerkes, denn die Kita LEV NDS arbeitet. Die Netzwerkarbeit umfasst unteranderem die Unterstützung der Kreis- und Stadtelternräte. Aber auch direkte Hilfestellung von Anliegen der Kita-Eltern. Die 3. Option war die Neuwahl eines neuen Vorstandes. Hier machte die ehemalige Vorsitzende Heymann-Splinter die Mitglieder darauf aufmerksam, dass sich mit der Neuwahl nichts ändern würde und die Politik sich weiterhin darauf verlässt, dass die Unkosten für den Vorstand selbst getragen werden.
Nach der Diskussion um die 3 Option und auch dem Appell der einzigen anwesenden Landtagsabgeordneten Anna Beiseneick CDU - die der Einladung des Vorstandes gefolgt war – die wertvolle Arbeit auf Landesebene nicht einzustellen, wurde eine Abstimmung unter den Mitgliedern vorgenommen. Mit einer großen Mehrheit entschieden sich die Mitglieder für die 2. Option – der Auflösung der Kita LEV NDS und dem Fortbestand des Netzwerkes.
Dazu Janine Herzberger: Mit dieser Option gewährleisten wir das deutliche Signal an die Politik, dass es so nicht weiter gehen kann und wir unsere finanziellen Mittel nicht weiterhin für Interessensvertretung auf Landesebene hergeben und haben gleichzeitig sichergestellt, dass das gut funktionierende Netzwerk das sich unter der Landeselternvertretung vereint bestehen bleibt und voneinander profitiert.
Am Ende gibt Christine Heymann-Splinter zu bedenken: Wir hören immer wieder von unseren Politikern wie wichtig Demokratieförderung ist, es wird aber in keinster Weise so gelebt. Mit unsere Forderung nach finanzieller Unterstützung sind wir Jahre lang vorstellig gewesen, bei der Politik wie auch beim Kultusministerium und es wurde ignoriert und abgeblockt. Kein Entgegenkommen, kein Kompromiss, keine Option für eine Partizipation an Projektmitteln. Und das spiegelt genau das wieder, was wir in unserem Kitaalltag erleben: Eltern sind das letzte Glied in der Kette. Ihre Belange werden heruntergespielt und abgewunken.
Die Mitgliederversammlung wurde aufgezeichnet. Das Video befindet sich auf der YouTube Seite der Kita LEV NDS. Hier geht es zum Video
Es reicht.
Wir demonstrieren.
Wir werden laut für eine
bessere frühkindliche Bildung!
Für unsere Kinder!
Komm zur Demo am 23.09. in deinem Bundesland
Niedersachsen
- Hannover: 12:05 Uhr am Lindener Berge 11 (vor der IGS Linden) ab 12:30 Uhr: Demonstrationszug zur Zwischenkundgebung am Platz der Göttinger Sieben zwischen 13:15 und 13:30 Uhr; Zwischenkundgebung in der Odeonstr. ca. 14:30 Uhr
- Lüneburg: 11:00 Uhr Clamart-Park
- Oldenburg: 11-15 Uhr
- Osnabrück: 11 Uhr Stadttheater
- Papenburg: Details folgen
- Braunschweig: Details folgen
Mehr Informationen unter Bildungswende jetzt
Brandbrief zur aktuellen Situation in Kindertagesstätten an Vertreter der Landesregierung und das Kultusministerium
Aufgrund der aktuellen Situation in Kindertagesstätten haben wir einen Brandbrief an die bildungspolitischen Vertreter der Landesregierung und das Kultusministerium versendet.
Des Weiteren dient dieser Brandbrief auch als Grundlage für euch auf eure Politiker vor Ort zuzugehen. Die Situation für eure Kommune zu schildern und diese mit den passenden Forderungen zu formulieren.
Das Dokument könnt Ihr hier herunterladen

Treffen mit der neuen Kultusministerin Julia Willie Hamburg in Hannover

Unser Austausch mit der Kultusministerin war richtig gut. Wir hoffen, dass eine Art
#Kitagipfelnds in Niedersachsen noch in diesem Halbjahr stattfindet. ✊
Unsere Anliegen wurden gehört und verstanden. Aufs Silbertablett werden uns unsere Wünsche aber nicht serviert. Dafür müssen wir etwas tun und dabei könnt ihr uns unterstützen.
Wir als Vorstand bemühen uns sehr, dass dieses Ehrenamt von jedem ausgeübet werden kann. Aktuell müssen die Kosten für Reisen, Webseite, Emailaccounts, Porto, Material komplett selbst getragen werden. Der aktuelle Vorstand möchte das ändern. Wir wollen dass jeder Elternvertreter dieses Ehrenamt ausüben kann und dafür kein Geld mitbringen muss.
Des Weiteren haben wir unser Dokument mit den aktuellen Schwerpunktthemen überreicht. Dort haben wir auch Impulse für Eltern, Kitaleitungen, Träger und Politik aufgelistet. Schaut gerne regelmäßig rein. Das Dokument wird fortlaufend vom Vorstand gepflegt.
Wahlprüfsteine und Antworten zur Landtagswahl 2022 in Niedersachsen
Die detailieren Informationen zu den Wahlprüfsteinen, wie auch den Antworten, Gegenüberstellungen und den Austauschterminen mit den Politikeren entnehmen sie hier.
Pressemitteilung zur Petition und der weiteren Kitaschließung
Liebe Eltern,
gemeinsam mit Initiative Familien NDS haben wir eine Petition gestartet. Nach wenigen Tagen haben wir bereits über 3500 Unterschriften. Grund genug eine gemeinsame Pressemitteilung zu schreiben.
https://www.openpetition.de/petition/online/kitas-jetzt-inzidenzbasiert-in-niedersachsen-oeffnen?fbclid=IwAR0la53UUobEy366b35TVrVoU4hZlVk-buh1MMJGTPZ4NBdh_7QU1gc1hlQ
Stellungnahme zur Erweiterung des Lockdowns
Liebe Eltern,
Wir haben den Papp auf!
Unsere aktuelle Stellungnahme ist kritisch und verschärft im Ton. Nein, so kann es nicht weitergehen. Blumenläden und Frisöre öffnen, aber die Kitas bleiben weiterhin geschlossen.
Wir fordern, dass die Politik endlich auf ihre Lippenbekenntnisse wahr zu machen und Kitas und Schulen an erste Stelle zu setzen!
Eure Kita LEV NDS
Stellungnahme Lockdownverlängerung
offener Brief an die Träger und Kommunen zum Erlass der Kitagebühren während des Lockdowns
Gemeinsam ist das neue zusammen!
Wir haben zusammen mit der AGF und Familien in der Krise (der Niedersachsenvertretung) einen offenen Brief an die Träger gerichtet. Damit dieser Brief auch wirklich bei allen Trägern die noch Gebühren erheben obwohl die Kinder seit Dezember nicht in die Betreuung gehen, ankommt - brauchen wir euch! Ladet euch hier den Brief runter. Schreibt gerne noch selbst etwas dazu und schickt es an euren Krippen-,Kita- bzw. Hortträger, euren Stadtrat oder Gemeinderat, euren Bürgermeister, an eure Politiker vor Ort.
Lasst uns gemeinsam die Träger auf die unangemessene Beitragserhebung trotz Lockdown aufmerksam machen.
Stellungnahme zur Kitaschließung
Wieder stehen die Eltern der gleichen Willkür gegenüber wie im 1. Lockdown!
Die Landeselternvertretung hat sich mit der unten bereitgestellten Stellungnahme an Ministerpräsident Stephan Weil und auch Kultusminister Grant-Hendrik Tonne gewandt.
Die Pressemitteilung des Kultusministeriums ist hier zu entnehmen.
Wir möchten euch ermutigen, hier zu kämpfen. Stellt eure Anträge auf Notbetreuung und wenn sie abgelehnt werden, dann wendet euch an Träger, Gemeinde, Bürgermeister, Stadt- bzw. Gemeinderat, Kreistag, Kreisverwaltung, Jugendamt, Jugendhilfeausschuss, Landrat und zu guter letzt das Kultusministerium.
Wir haben bereits im 1. Lockdown sehr konkret die Landesregierung auf die Probleme mit der Notbetreuung hingewiesen. Unsere Verbesserungsvorschläge, Forderungen und auch Bedenken wurden nicht berücksichtigt. Statt dessen wurden Einwände der Träger und Verbände deutlich gehört.
Wir als Eltern müssen uns deutlich Gehör verschaffen und die Transparenz über die Zustände bei uns vor Ort schaffen!
Stellungnahme KitaG Novelle
Fachausschuss KitaG gibt Stellungnahme ab
Pünktlich zum Fristende konnte die Kita LEV NDS Ihre Stellungnahme beim Kultusministerium einreichen.
Wir hoffen, dass unsere Positionen und Anregungen Anklang finden und es ins KitaG schaffen.
Hier könnt ihr die KitaG Novelle finden.
In den nächsten Monaten werden wir den Prozess weiter mitbegleiten und euch auf dem laufenden halten.
Hier nun für euch unsere Stellungnahme:
Aktuell aus der Mitgliederversammlung der Kita LEV NDS
Neuer Vorstand
Der neue Vorstand wurde gewählt. Erfahrt mehr über uns.
Neue BEVKi Delegierte
Die neuen Delegierten für die Bundeselternvertretung für Kindertagesstätten wurden gewählt. Erfahrt mehr über die BEVKi.
Bildung Fachausschüsse
Um besser und diverser mit Problemstellungen und Aufgaben umzugehen, haben wir Fachausschüsse gebildet.
- KitaG
- Netzwerk
- Interne Organisation
Leitfaden für Elternarbeit
Der Leitfaden soll Eltern helfen Ihr Engagement zu stärken und eine Orientierung bieten
Elternarbeit legitimieren und stärken
Offener Brief einer Erzieherin an Grant-Hendrik Tonne
13.06.2020 Christine Heymann-Splinter (Mitglied der Kita LEV NDS) hat eine Gegenstimme dazu geschrieben
Offener Brief einer Erzieherin an Grant-Hendrik Tonne
13.06.2020 Christine Heymann-Splinter (Mitglied der Kita LEV NDS) hat eine Gegenstimme dazu geschrieben
04.05.2020 - Ergebnisse Niedersachsenumfrage für Kita-Coronaeltern

25.04.2020 - Niedersachsenumfrage für Kita-Coronaeltern gestartet
wir haben uns die letzten Tage viele Gedanken gemacht, wie wir das Meinungsbild der Eltern in Niedersachsen unseren Politikern am besten nahe bringen können, um hier ein besseres Verständnis für eure/unsere Lage zu erhalten.
Entschieden haben wir uns für eine kurze Umfrage (3 Minuten), deren Ergebnisse widerspiegeln sollen, was euch/uns aktuell Sorgen bereitet und wie wir als Eltern wirklich denken, wo wir Probleme sehen.
Diese Umfrage ist für alle Eltern mit Kindern in einer Kindertagesstätte (Krippe, Kindergarten, Hort) in Niedersachsen. Bitte nehmt nur 1x teil. Die Umfrage ist anonym und endet am 2.5.2020!
Wir bitten euch an dieser Umfrage zahlreich teilzunehmen, bitte teilt sie fleißig in euren Gruppen und eurem Umfeld, je mehr wir erreichen, desto mehr Meinungen fließen in die Auswertung ein.
Hier gehts zur Umfrage:
https://survey.bytealign.de/191896
Die Ergebnisse teilen wir euch natürlich zeitnah mit.
Bei Fragen oder Anregungen, bei Sorgen oder Problemen, schreibt uns.
Vielen Dank im Voraus! Bitte haltet weiter durch und bleibt gesund! Wir kämpfen auch weiter für euch/uns!
Eure Kita LEV Niedersachsen
15.04.2020 - Flickenteppich bei dem Erlass der Elternbeiträge
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag/notfall-kiz
Des Weiteren fordern Sie die Streichung bzw. Kürzung der Schließungstage in Kindertageseinrichtungen im Sommer. Hier liegt die Zuständigkeit jedoch bei den Trägern der Kindertageseinrichtungen. Die Schließungstage sind meines Wissens sehr unterschiedlich geregelt. Viele Einrichtungen schließen auch gar nicht. Es bleibt zunächst abzuwarten, wie sich die Pandemie in Niedersachsen bzw. Deutschland grundsätzlich weiterentwickeln und wie lange die Schließung von Kindertageseinrichtungen andauern wird. Ich bin überzeugt, dass die Träger von Kindertageseinrichtungen sorgsam prüfen werden, ob und wie lang die Schließzeit in diesem Sommer ausfallen sollte.
Zuletzt gehen Sie noch auf die Rückerstattung bzw. sofortige Einstellung der Krippenkosten inkl. Essensgeld für die Dauer der Schließungen ein. Das Land Niedersachsen hat bereits seit dem 01.08.2018 alle Kindergartenkinder vollständig beitragsfrei gestellt. Elternbeiträge für Kindergartenkinder werden seit dem Kindergartenjahr 2018/2019 in Niedersachsen von den Einrichtungsträgern somit nicht mehr erhoben. Dafür kompensiert das Land die Träger mit der Zahlung einer deutlich erhöhten Finanzhilfe, die die Einnahmeausfälle der Träger ausgleicht. Im Hinblick auf die Krippen- und Hortbeiträge ist festzuhalten, dass das Land Niedersachsen diese Beiträge nicht erhebt. Daher ergeben sich durch die Betriebseinstellung auch landesseitig keine Änderungen. So setzt das Land Niedersachsen auch seine Zahlungen der Finanzhilfe nach den §§ 16 ff. KiTaG fort, sofern der Einrichtungsbetrieb nur vorübergehend wegen der Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus eingestellt werden muss.
Die Entscheidung über die Erhebung von Kosten- oder Teilnahmebeiträgen für die Betreuung in Krippen und Horten liegt im Ermessen der Einrichtungsträger. Bei der Nutzung dieses Ermessensspielraums können und müssen alle sachgerechten Umstände berücksichtigt werden. Auch der Umstand, dass eine Betreuung derzeit nicht in den Einrichtungen angeboten wird, ist dabei zu berücksichtigen.
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass auf der Website des MK die wichtigsten Fragen und Antworten zu Einrichtungsschließung und Notbetreuung für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie aufgeführt werden. Diese Fragen und Antworten werden regelmäßig ergänzt und aktualisiert:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/basisinformationen_zu_covid_19_corona/fragen_und_antworten_zu_einrichtungsschliessung_und_notbetreuung_fur_kindertageseinrichtungen/fragen-und-antworten-zu-einrichtungsschliessung-und-notbetreuung-fur-kindertageseinrichtungen-186238.html
22.03.2020 - Auf wen wir zählen können
Die Pandemie bringt viele Familien auch in finanzielle Not, weil die Verdienste wegbrechen. Können Eltern auf Unterstützung aus dem Familienministerium hoffen?
Ja. Wir wollen den Zugang zum Kinderzuschlag für Familien mit kleinen Einkommen deutlich erleichtern. Schon bisher haben 2 Millionen Kinder einen Anspruch auf den KiZ, der bis zu 185 Euro pro Kind und Monat zusätzlich bedeuten kann. Für Eltern, die jetzt akut Einkommenseinbußen haben, planen wir die Möglichkeit, ebenfalls Ansprüche geltend zu machen. Am nächsten Montag bringen wir eine entsprechende Gesetzesänderung dazu zur Beschlussfassung ins Kabinett.
Viele Eltern geraten auch durch Kitagebühren in Schwierigkeiten, wenn sie weniger Geld verdienen, und die Kitas womöglich sogar geschlossen sind…
Ja, das ist für viele ein großes Problem, denn Kitas sind ja längst nicht überall gebührenfrei. Das ist Sache der Länder und Kommunen. Einige haben jetzt schon die Kita-Gebühren erlassen. Das finde ich richtig. Denn wir müssen Eltern helfen, mit ihren Einkommenseinbußen klarzukommen, und dürfen sie nicht auch noch mit Gebühren für nichterbrachte Leistungen belasten, weil die Kita geschlossen werden musste. Auch hier brauchen wir pragmatische und schnelle Lösungen.
Eltern brauchen jetzt Gewissenheit wie es mit Ihrer Familie während als auch nach der Krise weitergeht. Gerade junge Familien haben einen knappen Finanzhaushalt und Kurzarbeitergeld wie auch unbezahlter Urlaub stellen Sie vor Existenzängste.
Darum haben nicht nur wir als Kita LEV NDS Forderung an die Politik gestellt, auch gemeinsam mit der Bundeselternvertretung (BevKi) wurde ein Forderungspapier aufgesetzt.
Was wir aber besonders herausstellen müssen, ist, dass wir genau jetzt die richtigen Signale aus Berlin erhalten. Ein Signal aus Hannover steht derweil leider immer noch aus.